
Meine Leistungen im Detail
Hier finden Sie eine Übersicht meiner Dienstleistungen im Bereich Prüf- und Automatisierungstechnik. Sollte Ihr spezifisches Anliegen nicht aufgeführt sein, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Projekt.
Consulting für Prüf- und Automatisierungssysteme
Im Bereich des Prüfstandsbaus sind vielseitige Fachkenntnisse erforderlich, die Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Physik miteinander vereinen. Die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für Ihre Prüf- und Automatisierungssysteme umfasst sowohl die Ausarbeitung mechanischer Konzepte als auch die Planung elektrischer Antriebssysteme und die Integration von Software-Schnittstellen. Die Entwicklung von Regelalgorithmen und die Umsetzung von Umweltsimulationen sind ebenfalls Teil des Prozesses. Selbstverständlich werden alle relevanten Normen und Sicherheitsstandards beachtet, während gleichzeitig wirtschaftliche Faktoren wie Budgetvorgaben und Zeitrahmen berücksichtigt werden.
Perdok Engineering bietet Ihnen eine ganzheitliche Beratung, die sowohl technisches Know-how als auch pragmatische Lösungen umfasst. Ziel ist es, maßgeschneiderte, effiziente und sichere Systeme für Ihre Prüfstände und Automatisierungsprojekte zu entwickeln.
Von der Handskizze zur CAD-Konstruktion

Ein durchdachter Prüfstand beginnt mit einer guten Idee – doch erst eine sorgfältige Planung macht daraus eine praxistaugliche Konstruktion. Bereits in der Konzeptphase müssen Normen, Sicherheitsvorgaben, Ergonomie und Erweiterbarkeit berücksichtigt werden. Schnittstellen sollten so gestaltet sein, dass zukünftige Anpassungen problemlos möglich sind.
Mit über 17 Jahren Erfahrung habe ich zahlreiche Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen entwickelt – von Temperaturkammer-Durchführungen über Lasteinheiten für präzise Drehmoment- und Kraftvorgaben bis hin zu Schutzhauben und Sicherheitskonzepten. Diese Erfahrung ermöglicht es mir, aus einer ersten Skizze eine technisch durchdachte CAD-Konstruktion zu entwickeln, die Funktionalität, Effizienz und Zukunftssicherheit vereint.
Auslegung von Messsystemen

Die Wahl der richtigen Messtechnik ist entscheidend für die Qualität der Prüfergebnisse. Je nach Messgröße müssen Sensoren und Verstärker mit unterschiedlicher Präzision und Abtastrate ausgewählt werden. Während einige Signale mit einfachen EtherCAT-Klemmen oder SPS-Eingängen erfasst werden können, erfordern andere hochspezialisierte Lösungen wie Leistungsmesser oder Oszilloskope, die im GHz-Bereich arbeiten.
Dank meiner herstellerunabhängigen Auswahl finde ich stets das optimale Messsystem – mit dem besten Verhältnis aus Kosten, Genauigkeit und Performance. So entsteht eine maßgeschneiderte Lösung, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.
Auslegung von Safety-Systemen

Die Sicherheitstechnik ist ein zentraler Bestandteil jedes Prüfstands. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Sicherheitskomponenten wie Türkontakte und Zuhaltungen, die optimale Positionierung von Schlagtastern sowie die Wahl der passenden Sicherheitssteuerung – sei es eine Lösung von Siemens oder Beckhoff oder, in einfacheren Fällen, ein Sicherheitsschaltgerät. Grundlage dafür ist stets eine fundierte Risikobeurteilung und die Erfüllung der geforderten Performance Level.
Viele sicherheitstechnische Fragestellungen kann ich direkt beantworten und umsetzen. Für spezialisierte Themen arbeite ich mit erfahrenen Ingenieurbüros aus meinem Netzwerk zusammen, sodass alle sicherheitsrelevanten Anforderungen fachgerecht erfüllt werden.
Planung der System-Architektur

Eine durchdachte System-Architektur ist entscheidend für eine leistungsfähige und flexible Prüfstandslösung. Ich wähle die passende Steuerung – ob Siemens, Beckhoff oder eine andere Lösung –, definiere Schnittstellen und lege das geeignete Messdatenerfassungssystem fest. Ebenso wichtig sind die Wahl des richtigen Feldbusses und die Integration bewährter Engineering-Werkzeuge wie Vector, INCA, dSPACE oder MATLAB.
Auch die Anbindung an übergeordnete TGA-Systeme sowie eine solide Datenbankstruktur werden frühzeitig geplant. Dabei greife ich auf mein Netzwerk erfahrener Spezialisten zurück, um für jede technische Herausforderung die optimale Lösung zu finden und alle Komponenten perfekt aufeinander abzustimmen.
Auswahl der Komponenten

Jeder Prüfstand erfordert eine durchdachte Auswahl der richtigen Komponenten. Dazu gehören Antriebs- und Servosysteme mit passenden Frequenzumrichtern sowie die sorgfältige Auslegung von Pumpen, Ventilen, Getrieben, Wellen, Kupplungen, Lagerungen und vielem mehr – bis hin zur Wahl des passenden Unterbaus, sei es eine robuste Stahlschweißkonstruktion, ein flexibles Aluprofil-System oder massive Steinblöcke für vibrationsarme Anwendungen.
Durch meine Erfahrung finde ich für viele Anforderungen direkt die passende Lösung. Falls es um spezialisierte Detailfragen geht, kann ich auf mein bewährtes Netzwerk aus Experten zurückgreifen. So stelle ich sicher, dass jede Komponente optimal ausgelegt ist – bei Bedarf mit fundierten Berechnungen.
Modernisierung & Retrofit

Industrielle Anlagen und Prüfstände haben oft eine lange Lebensdauer – doch mit der Zeit werden sie zur Herausforderung. Veraltete Bediensoftware läuft nur noch auf nicht mehr unterstützten Betriebssystemen, Ersatzteile für Steuerungs-Komponenten sind kaum verfügbar, und über die Jahre vorgenommene Modifikationen bleiben oft undokumentiert. Häufig ist der ursprüngliche Hersteller nicht mehr erreichbar, und im Ernstfall droht der vollständige Stillstand.
Mit einer gezielten Modernisierung durch Perdok Engineering sichern Sie den langfristigen Betrieb Ihrer Anlage. Durch Erneuerung von Elektrotechnik, Messdatenerfassung und Steuerungstechnik wird Ihre Anlage nicht nur zukunftssicher, sondern quasi neuwertig – inklusive aktueller technischer Dokumentation und CE-Kennzeichnung.
Professionelles projektmanagement
Projekte im Anlagen- und Prüfstandsbau sind komplex und erfordern präzise Koordination. Häufig stehen sie unter starkem Zeit- und Kostendruck. Da für die Umsetzung verschiedene interdisziplinäre Fachbereiche – wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen – zusammenkommen, ist eine sorgfältige Auswahl und Abstimmung der Lieferanten sowie eine enge Zusammenarbeit mit internen Teams unerlässlich. Neben professionellen Controlling-Werkzeugen braucht der Projektleiter vor allem Erfahrung in der Auswahl der richtigen Partner und ein gutes Gespür für das Führen und Motivieren eines Teams.
Mit Perdok Engineering haben Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite, der Ihr Projekt von der Lastenhefterstellung bis zur Endabnahme zuverlässig begleitet – in jeder Phase, mit Augenmaß für Qualität und Kosten.
Projektleitung

Ich übernehme die Organisation und Steuerung Ihres Projekts und sorge dafür, dass alle Beteiligten – von internen Fachkräften und Ingenieuren bis hin zu externen Spezialisten und Lieferanten – gut zusammenarbeiten. Mit klaren Prozessen und einer offenen Kommunikation halte ich den Überblick, unterstütze die Abstimmung und helfe dabei, das Projekt effizient und zielgerichtet voranzubringen.
Meilenstein & Terminüberwachung

Zeit ist Geld – und in Projekten hängen viele Arbeitsschritte und Gewerke voneinander ab. Eine sorgfältige Planung ist daher unerlässlich. Ich setze auf MS Project, um Abläufe strukturiert zu planen und Abhängigkeiten frühzeitig zu erkennen. Doch ein guter Plan allein reicht nicht – entscheidend ist, während des Projekts am Ball zu bleiben.
Ob durch regelmäßige Abstimmungen, kurze Statusupdates oder gezielte Erinnerungen – oft sind es die kleinen Dinge, die den Zeitplan sichern. Wenn Verzögerungen drohen, ist es wichtig, rechtzeitig gegenzusteuern und alternative Wege zu finden, um das Projekt auf Kurs zu halten.
Projekt-Kommunikation

Effektive Kommunikation ist essenziell für den Projekterfolg. Deshalb setze ich auf klare Strukturen: Jede Partei hat eine verantwortliche Projektleitung, über die der Informationsfluss gesteuert wird. Gemeinsame Beschlüsse werden protokolliert, regelmäßige Status-Meetings – etwa über MS Teams – sorgen für Transparenz, und Ihre Standard-Dokumente werden selbstverständlich berücksichtigt.
Aber keine Sorge – ich halte nichts von unnötiger Bürokratie. Wenn es die Situation erfordert, setze ich auf kurze, direkte Kommunikationswege, um schnelle Entscheidungen zu ermöglichen und das Projekt in Bewegung zu halten. Struktur ist wichtig, aber am Ende zählt, dass es läuft.
Motivation & Führung

In Projekten kommen verschiedene Charaktere, Fachrichtungen und Arbeitsweisen zusammen – oft unter hohem Zeit- und Kostendruck. Ich bin überzeugt, dass ein positives Arbeitsklima und gegenseitige Anerkennung entscheidend für die Motivation sind. Deshalb lege ich Wert auf eine offene, respektvolle Zusammenarbeit und setze darauf, die Stärken der Beteiligten gezielt auszubauen.
Durch meine Erfahrung bringe ich Struktur und Orientierung ins Projekt, bleibe aber immer offen für neue Impulse. Jedes Projekt ist eine Gelegenheit, voneinander zu lernen und gemeinsam bessere Lösungen zu entwickeln.
Kostencontrolling

Ein erfolgreiches Projekt endet nicht nur termingerecht, sondern auch im geplanten Kostenrahmen. Deshalb ist es entscheidend, von Anfang an realistische Budgets zu erstellen und potenzielle Mehrkosten frühzeitig zu erkennen. Durch eine vorausschauende Planung und klare Verträge mit Lieferanten minimiere ich das Risiko ungeplanter Nachträge.
Doch Kostenkontrolle bedeutet mehr als Zahlenverwaltung – es geht darum, den Überblick zu behalten, Abweichungen rechtzeitig zu identifizieren und gezielt gegenzusteuern. Mit regelmäßigen Analysen und transparentem Reporting sorge ich dafür, dass das Budget eingehalten wird und finanzielle Überraschungen ausbleiben.
Risikobewältigung

Jedes Projekt birgt Risiken – entscheidend ist, wie man damit umgeht. Ich analysiere potenzielle Risiken im Vorfeld, bewerte ihre Auswirkungen und entwickle sinnvolle Gegenmaßnahmen. Dabei geht es nicht nur um theoretische Szenarien, sondern um praxisnahe Lösungen, die wirklich funktionieren.
Wenn unvorhergesehene Herausforderungen auftreten, bleibe ich pragmatisch und offen für alternative Wege. Starre Prozesse helfen selten weiter – manchmal braucht es kreative Ansätze, um das Ziel effizient zu erreichen. Wichtig ist, vorbereitet zu sein, aber auch flexibel zu reagieren, wenn es darauf ankommt.
Software für Prüf- und Automatisierungssysteme
Die Welt ist hochautomatisiert – und im Anlagen- und Prüfstandsbau kommen zahlreiche Steuerungskomponenten, elektrische Antriebe, Frequenzumrichter, Feldbusse und Messdatenerfassungssysteme für nahezu jede physikalische Größe zum Einsatz. Hinzu kommen spezialisierte Analysegeräte, etablierte Ingenieur-Tools und Bedienlösungen wie HMI-Interfaces oder Windows-basierte Anlagen-PCs. Die Wahl und Umsetzung eines optimalen Automatisierungssystems ist ein zeit- und kostenintensiver Prozess. Schon kleine Fehlentscheidungen in der Planungsphase können weitreichende Auswirkungen auf Kosten, Umsetzung, Wartung und Erweiterbarkeit haben. Erfahrung und Know-how sind entscheidend, um langfristig funktionale und wirtschaftliche Lösungen zu realisieren.
Mit Perdok Engineering setzen Sie auf fundiertes Fachwissen und praxisbewährte Automatisierungskonzepte – für eine zukunftssichere und leistungsstarke Anlage.
SPS-Programmierung

Auch nach all den Jahren macht mir die SPS-Programmierung noch genauso viel Spaß wie am Anfang. Besonders die Inbetriebnahme von Prüfständen begeistert mich immer wieder – wenn alles zusammenkommt und die Steuerung genau so funktioniert, wie sie soll.
Mit Siemens TIA-Portal und Beckhoff TwinCAT arbeite ich routiniert und passe die Systeme flexibel an die jeweiligen Anforderungen an. Mir ist wichtig, nicht nur funktionale, sondern auch gut verständliche und wartungsfreundliche Programme zu schreiben.
Regelungstechnik

In Prüfständen gibt es viele Regelkreise – von Kraft- und Drehmomentregelung für Lastprofile bis hin zu Drehzahl-, Druck- oder Temperaturregelungen. In einfachen Fällen reicht es aus, die vorhandenen Regler der Komponenten zu nutzen, etwa die Drehzahlregelung eines Motors über einen Frequenzumrichter. Häufig ist es jedoch notwendig, tiefer in die Regelungstechnik einzusteigen.
Eine Modellbildung im Vorfeld hilft dabei, das Verhalten zu verstehen. Messungen wie Frequenzganganalysen oder Sprungantworten liefern dann wichtige Erkenntnisse zur Optimierung. Auch die Auswahl geeigneter mechanischer Komponenten, etwa ein massiver und gut gedämpfter Unterbau, trägt dazu bei, die gewünschte Regelgüte zu erreichen.
Für spezielle Anforderungen kommen adaptive Regelalgorithmen zum Einsatz, z. B. in Dauerlauf-Prüfständen, um periodische Vorgänge zuverlässig zu regeln.
Sicherheitstechnik

Um Sicherheitsfunktionen gemäß Risikobeurteilung zu realisieren, setze ich auf bewährte Lösungen. Je nach Anforderung programmiere ich die Sicherheitsfunktionen im TIA-Portal oder TwinCAT. Auch die Konfiguration mit dem Pilz PNOZmulti Configurator ist möglich.
So entstehen maßgeschneiderte Sicherheitslösungen, die den geltenden Normen entsprechen und gleichzeitig eine effiziente Integration in bestehende Steuerungssysteme ermöglichen.
Schnittstellen-Integration

Ob Feldbusse wie Profinet, EtherCAT und CANopen oder Ethernet-Protokolle – oft müssen unterschiedliche Systeme miteinander kommunizieren. Feldgeräte, Ingenieur-Tools oder Steuerungen haben dabei ganz verschiedene Schnittstellen. Manche sind modern und netzwerkbasiert, andere, wie RS232, schon seit Jahrzehnten im Einsatz.
Auch Vector, INCA oder dSPACE bieten Software-Schnittstellen, die eingebunden werden können. Ebenso sind Datenbank-Anbindungen erforderlich, um Messwerte oder Prozessdaten zentral zu speichern. In manchen Projekten geht es auch um die Kommunikation mit übergeordneten TGA-Systemen, etwa für die Gebäudeleittechnik. Und wenn es kein Standardprotokoll gibt, müssen manchmal proprietäre Lösungen implementiert werden, damit alles reibungslos zusammenarbeitet.
Messdaten-Erfassung und Auswertung

Die Erfassung ist nur der erste Schritt – mindestens genauso wichtig ist die Auswertung der Messdaten. Entsprechend der Anforderungen wähle ich herstellerunabhängig das passende Messsystem. Die Messdaten landen sicher und zeitsynchron auf der Festplatte oder werden in Dauerläufen getriggert in verschiedenen Messschüssen erfasst.
Die Anforderungen an die Auswertung sind vielfältig. Je nach Anwendung kommen verschiedene Methoden der Signalverarbeitung zum Einsatz – von Mittelwert- und FFT-Analysen bis hin zu komplexeren Algorithmen. Dabei nutze ich etablierte und am Markt verfügbare Werkzeuge, um die Daten effizient aufzubereiten und auszuwerten.
Am Ende steht ein aussagekräftiger Report, der die Ergebnisse übersichtlich und verständlich darstellt.
Entwicklung .NET-basierter Tools in C#

Viele Software-Tools in der Messtechnik bieten C#-Skripting, um individuelle Erweiterungen, Plugins oder Benutzeroberflächen zu realisieren. Damit lassen sich spezifische Abläufe automatisieren oder maßgeschneiderte GUIs für besondere Anforderungen entwickeln.
Zudem stellen viele Anbieter .NET-Bibliotheken bereit, um direkt auf Steuerungen zuzugreifen oder mit Engineering-Tools zu kommunizieren. So können bestehende Systeme flexibel erweitert oder in komplexe Prüfstände integriert werden.
Auch die Entwicklung eigener Anwendungen ist möglich – von kleinen Automatisierungstools bis hin zu umfassenden Softwarelösungen für die Mess- und Prüftechnik.

Beispiel für einen Projekt-Ablauf
Jedes Projekt ist individuell, doch der grundlegende Ablauf folgt oft einem ähnlichen Muster. Das folgende Beispiel zeigt, wie eine typische Umsetzung mit mir aussehen kann – selbstverständlich angepasst an die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts. Sie entscheiden dabei flexibel, ob Sie meine Unterstützung für das gesamte Projekt oder nur für einzelne Phasen in Anspruch nehmen möchten.

1. Anforderungsanalyse
Am Anfang eines jeden Projekts steht die detaillierte Anforderungsanalyse. Ich erarbeite gemeinsam mit Ihnen, was genau geprüft werden soll und welche Prüfabläufe dafür erforderlich sind. Dabei spielen unter anderem Lastprofile, Umweltsimulationen wie Temperatur- oder Vibrationsbelastungen sowie relevante Normen und Vorschriften eine Rolle. Ebenso wichtig ist die Integration des Prüfstands in bestehende Systeme, etwa durch Schnittstellen oder Messdatenerfassung. Je nach Projekt gibt es weitere technische und organisatorische Aspekte zu berücksichtigen. Falls noch kein Lastenheft vorliegt, erstelle ich es mit Ihnen, um alle Anforderungen unabhängig von möglichen Lösungsansätzen klar zu definieren und eine verlässliche Basis für die weitere Planung zu schaffen.
2. Technisches Konzept
Auf Basis der erarbeiteten Anforderungen entwickle ich gemeinsam mit meinem Netzwerk aus Experten und Lieferanten ein durchdachtes technisches Konzept. Dabei entsteht ein erster Lösungsansatz, der sowohl mechanische als auch elektrische und softwareseitige Aspekte berücksichtigt. Oft beginnt dieser Prozess mit einfachen Skizzen – eine bewährte Methode, um Ideen schnell zu visualisieren und weiterzuentwickeln. Erste CAD-Modelle können folgen, um die Machbarkeit zu prüfen. Gleichzeitig lege ich die grundlegende Automatisierungsstruktur fest und wähle ein geeignetes Messdatenerfassungssystem aus. In dieser Phase entsteht das Fundament für eine zielgerichtete und praxistaugliche Lösung.


3. Projektplanung & Budgetierung
Sobald das technische Konzept feststeht, erstelle ich eine detaillierte Kalkulation und schlage die passenden Lieferanten vor. Ich hole Angebote ein, bewerte verschiedene Optionen und berücksichtige dabei Faktoren wie Kosten, Lieferzeiten und technische Eigenschaften. Komponenten werden gezielt ausgewählt, um Qualität, Verfügbarkeit und Budget optimal in Einklang zu bringen.
Auf Basis dieser Analysen erstelle ich einen vorläufigen Projektzeitplan und eine fundierte Gesamtkalkulation. Am Ende dieses Schrittes haben Sie eine klare Entscheidungsgrundlage mit exakten Kosten und einem realistischen Zeitrahmen für die Umsetzung.
4. Auftragskoordination & Umsetzung
Im Gegensatz zu großen Prüfstandslieferanten beauftragen Sie bei mir ausschließlich die Ingenieurdienstleistung – die Auswahl der Lieferanten erfolgt gemeinsam, wobei ich Sie mit einer objektiven Bewertung der Vor- und Nachteile unterstütze und klare Empfehlungen ausspreche. Die Beauftragung der Lieferanten nehmen Sie anschließend selbst vor. Dadurch entfallen die üblichen Aufschläge, und Sie sparen erhebliche Kosten bei der Umsetzung Ihres Prüfstands-Projekts.
Ich übernehme die komplette Projektleitung und steuere alle Abläufe, sodass für Sie kein Mehraufwand entsteht. Ich koordiniere die Lieferanten, sorge für einen strukturierten Ablauf und passe den Projektplan auf Basis der Auftragsbestätigungen gezielt an. Gleichzeitig finalisiere ich in enger Abstimmung die CAD-Konstruktion, Automatisierungsstruktur, Elektroplanung und Software.


5. Vor-Inbetriebnahme
Der Prüfstand wird bei einem Lieferanten aufgebaut, meist bei einem Sondermaschinenbauer oder dem Hersteller der Schaltanlage. Die Steuerung wird programmiert, Regelalgorithmen abgestimmt und die Software fertiggestellt. In Remote-Sitzungen werden die Funktionen mit Ihnen durchgesprochen. Die Anlage wird verdrahtet, das Sicherheitssystem geprüft und die Prüfabläufe intensiv getestet.
Parallel entsteht die vollständige technische Dokumentation, einschließlich Handbuch und CE-Dokumenten. Ein Besuch vor Ort ist in dieser Phase sinnvoll, um sich einen Eindruck vom aktuellen Stand zu verschaffen und letzte Anpassungen vorzunehmen.
Am Ende steht die protokollierte Vorabnahme – ein wichtiger Meilenstein vor der Auslieferung.
6. Anlieferung und Inbetriebnahme
Nach der Vorabnahme wird der Prüfstand für den Transport vorbereitet. Ich kümmere mich um die gesamte Logistik, einschließlich sicherer Verpackung, Speditionskoordination und Abstimmung mit internen Werks-Dienstleistern. Dabei werden Transportwege sorgfältig geplant – etwaige Demontagen erfolgen so, dass der Prüfstand problemlos durch Türen oder enge Gänge passt.
Am finalen Standort wird der Prüfstand aufgebaut, fachgerecht montiert und mit allen Versorgungsanschlüssen verbunden. Anschließend erfolgt die Inbetriebnahme, bei der alle Systeme getestet und optimal aufeinander abgestimmt werden. Nach Abschluss aller Prüfungen wird die Anlage betriebsbereit übergeben.


7. Endabnahme und Nachsorge
Nach einer ersten Betriebsphase, in der Sie den Prüfstand im Alltag testen, erfolgt die offizielle Endabnahme. Während dieser Zeit unterstütze ich Sie mit Workshops und Schulungen direkt am Prüfstand, um Ihre Mitarbeitenden optimal in die neue Technik einzuarbeiten. So stellen wir sicher, dass der Prüfstand von Anfang an effizient genutzt wird.
Auch nach der Endabnahme stehe ich Ihnen weiterhin zur Verfügung – sei es für technischen Support, Optimierungen oder die Behebung von Software-Anpassungen. Ein wichtiger Teil meines Service ist zudem die Koordination möglicher Nachbesserungen durch Lieferanten. Falls es in Einzelfällen zu Gewährleistungsfragen kommt, übernehme ich die Kommunikation und Organisation, sodass Sie sich nicht selbst darum kümmern müssen. So bleibt Ihr Prüfstand langfristig zuverlässig und einsatzbereit.